Der BrauKristall

Was ist der BrauKristall überhaupt?

Unser Versprechen dabei

Nachhaltig und wirtschaftlich

Der Prozess

Der Prozess hinter glasklarem Bier

So wirkt BrauKristall:
48 Stunden in 15 Sekunden

Was passiert, wenn keine Filtration erfolgt?

Verbleibt BrauKristall im Endprodukt?

Bei ungefilterten Bieren kann ein geringer Restanteil von BrauKristall im Produkt verbleiben. Der Großteil sedimentiert jedoch zuverlässig zusammen mit den gebundenen Trübungsstoffen am Boden des Gärtanks oder der Flasche. Dieser Bodensatz enthält die Rückstände des Klärprozesses.

Zersetzt sich BrauKristall mit der Zeit?

Nein – BrauKristall bleibt chemisch stabil. Es zersetzt sich nicht unter den üblichen Bedingungen während der Lagerung. Im Verlauf der Flaschenreifung kann sich die optische Klarheit dennoch weiter verbessern – durch fortschreitende Sedimentation der verbliebenen Partikel, nicht durch einen Abbau der Substanz.

Lebensmittelrechtlich unbedenklich?

Ja. BrauKristall basiert auf einem zugelassenen Verarbeitungshilfsstoff, der in der EU als unbedenklich gilt und nicht deklarationspflichtig ist, sofern er technisch entfernt wurde oder nur in Spuren vorhanden bleibt.

 

Fazit fürs Hobbybrauen

BrauKristall kann für jeden Bierstil eingesetzt werden. Bei Bieren, für die eine gewisse Trübung jedoch sogar gewünscht ist – z.B. Kellerbier, Hefeweizen oder NEIPA – sollte BrauKristall geringer und sehr gezielt dosiert werden. Ein minimaler Restgehalt von BrauKristall im fertigen Bier ist sensorisch neutral und gesundheitlich unbedenklich, solange die empfohlene Dosierung eingehalten wird.

Die Anwendung

Wie wendest du BrauKristall richtig an?

Unsere Praxis-Videos für jede Variante:

ANLEITUNG

Geschlossenes Fass

Unsere videografische Schritt-für-Schritt Anleitung zeigt dir, wie du BrauKristall im Standard KegNC-Keg oder Tank-Volli anwendest.

ANLEITUNG

Gärbehälter

Unsere videografische Schritt-für-Schritt Anleitung zeigt dir, wie du BrauKristall im Gärbehälter anwendest.

Die Anwendung

Eine Schritt-für-Schritt Anleitung

Deine Fragen, unsere Antworten.

Häufig gestellte Fragen. 

  • BrauKristall ist ein flüssiges Klärmittel zur Stabilisierung und Schönung von Jungbier. Es entfernt effektiv proteinbasierte Trübungsstoffe und sorgt für klare Biere.
  • Die empfohlenen Dosierung beträgt 1 ml BrauKristall pro Liter Jungbier und kann bis zu 1,7 ml pro Liter Jungbier, je nach Bedürfnis, angepasst werden. Die Zugabe erfolgt idealerweise nach der Hauptgärung.
  • Nein, eine Filtration ist nicht zwingend erforderlich. Die gebundenen Trübungsstoffe sedimentieren nach der Zugabe von BrauKristall und können beim Umfüllen oder Abfüllen zurückgehalten werden.
  • Ein kleiner Teil kann im Endprodukt verbleiben, vor allem beim unfiltrierten Bieren. Diese Rückstände sind gesundheitlich unbedenklich und sensorisch nicht wahrnehmbar.
  • Nein. Bei sachgemäßer Anwendung gilt BrauKristall als Verarbeitungshilfsstoff und muss nicht auf dem Bier-Etikett deklariert werden.
  • Das Produkt ist ungeöffnet mindestens 12 Monate haltbar. Nach dem Öffnen möglichst bald verbrauchen, stets gut verschlossen, kühl und lichtgeschützt lagern.
  • Sichtbare Effekte treten meist schon nach wenigen Stunden auf – je nach Biersorte, Temperatur und Rührbewegung.

    Schnellstarter: In vielen Fällen siehst du eine erste Klärung bereits nach 3–6 Stunden.

    Volle Wirkung: Die optimale Klarheit ist oft nach 48–72 Stunden erreicht. Dann ist dein Bier vollständig geklärt und die Schwebstoffe sind sedimentiert.

© BrauKristall - Braupartner